Balanceakt Homeoffice mit jungen Schulkindern – Tipps für ein entspanntes Lernen
Klar strukturierter Tagesablauf
Vereinbaren Sie gemeinsam mit den Kindern einen Tagesablauf.
Wann ist Lernzeit und wann Freizeit? Das erspart unnötige Diskussionen.
Idealerweise beginnt die erste Lerneinheit mit der regulären Unterrichtseinheit.
Woche vorausschauend planen
Sinnvoll ist es auch sich Kochpläne und Ideen für die lernfreie Zeit zurecht zu legen.
Ideen für die Freizeitgestaltung, ohne soziale Kontakte, finden sich für jede Altersgruppe im Internet.
Gutes Lernklima schaffen
Wenn wir uns wohl fühlen, können wir motivierter an Aufgaben herangehen. Das gemeinsame, gesunde Frühstück liefert eine wertvolle Basis. Hat das Kind einen starken Bewegungsdrang, ist eine kurze Bewegungseinheit vorm Lernen sinnvoll.
Wenn das eigenständige Lernen noch nicht funktioniert, schrauben Sie die Erwartungen zurück. Um nicht beidseitig frustriert zu sein, nehmen Sie eine kurze Auszeit und geben Sie eine emotionale Stütze.
Arbeitsplatz für Schulkinder und Home Office
Bei jüngeren Kindern kann es hilfreich sein, wenn nebeneinander gearbeitet wird.
Ansonsten sollte sich ein Erwachsener in Rufweite befinden, um bei Bedarf Unterstützung anbieten zu können.
Wenn Fragen auftauchen ist es sinnvoll, diese nicht direkt zu beantworten, sondern das Kind darin zu unterstützen selbst die richtige Antwort darauf zu finden (zB Musteraufgaben suchen, wo nachschlagen). Selbst erarbeitetes Wissen bleibt länger im Gedächtnis und nebenbei wird auch die Selbständigkeit gefördert.
Schwieriger wird es, wenn jüngere Geschwister im gleichen Raum spielen. Mit malen, kneten und Hörbüchern kann eine gewisse Zeit überbrückt werden. Wird es zu laut, bewähren sich Kopfhörer für das Schulkind.
Umgang mit Fehlern
Beim Durchsehen der Aufgaben werden Fehler auftauchen. Damit das entspannte Verhältnis zum Lernen nicht leidet, sollte darauf einfühlsam reagiert werden.
Die Lernbegleiterin Nicole Atzlesberger gibt in ihrem Blog wertvolle Infos wie wir auf Fehler reagieren können, ohne dass der Selbstwert des Kindes leidet.
Mit Freude lernen
Bewegte Pause
Der Zeitraum in dem wirklich konzentriert gelernt werden kann, ist sehr kurz. Um frische Energie zu tanken, ist jede Form von Bewegung hilfreich.
Simply Strong bietet viele kostenlose Übungsabfolgen für eine verbesserte Konzentration und körperliche Gesundheit an. Die Übungen kommen ohne Hilfsmittel aus und sind auch in engeren Wohnverhältnisse möglich. Ganz nebenbei verbreiten sie gute Laune.
Feedback an Lehrer geben
Auch für Lehrer ist diese Situation ungewohnt und der Zeitaufwand für die zu erledigenden Arbeiten oftmals schwer einschätzbar. Eine gute Kommunikation verringert den Druck auf Schüler und Eltern.
Geborgenheit vermitteln
Eltern sind keine Ersatzlehrer, das würde die Beziehung zu sehr belasten. Lernerfolg ist derzeit nicht das Wichtigste. Viel bedeutender ist es gerade in dieser herausfordernden Zeit Geborgenheit zu vermitteln und trotz all der Einschränkungen und Herausforderungen eine schöne gemeinsame Zeit zu erleben.
Kinder vermehrt in Haushalt einbinden
Binden Sie die Kinder vermehrt in den Haushalt ein. Wenn ihnen bewusst wird, dass mehr gemeinsame Zeit zur Verfügung steht, wenn sie Aufgaben übernehmen, funktioniert es überraschenderweise auch bei jüngeren Kindern ganz gut.
Gleichzeitig steigt ihr Selbstwertgefühl, wenn ihnen die Übernahme von Aufgaben zugetraut wird.
Mit dem gemeinsamen Kochen rücken die kleineren Dinge im Leben wieder etwas mehr in den Vordergrund und vermittelt Fertigkeiten, die ansonsten zu kurz kommen.
Einfühlsame Kommunikation
Kinder spüren die Anspannung und Sorgen in dieser Zeit besonders intensiv, haben Angst, sind unsicher oder wütend. Es fehlen auch ihnen die sozialen Kontakte und das „normale“ Leben.
Wenn es uns gelingt, mit intensiven Gefühlsausbrüchen liebevoll umzugehen, die dahinterliegenden Bedürfnisse und Gefühle zu verstehen, schaffen wir Geborgenheit.
Neben der körperlichen Gesundheit ist speziell jetzt auch die psychische Gesundheit wichtig. Was im Gedächtnis bleibt, ist nicht der Lernerfolg, sondern das Gefühl von Geborgenheit durch das gemeinsame Lachen, Spielen, Experimentieren, Malen, Kochen, Kuscheln…
Alles Gute und bleiben Sie gesund!