Der Traum vom Haus wird wahr: Tipps zur Planung für das Eigenheim
Aktuelle Wohnsituation reflektieren
Je intensiver die Wohnsituation reflektiert wird, desto maßgeschneiderter ist das künftige Eigenheim. Was funktioniert gut, wo entsteht Stress? Wann wird welcher Raum genutzt? Werden häufig viele Gäste eingeladen?
Platzbedarf
Wie viel Platz wird tatsächlich benötigt? Wie viele Zimmer soll das Haus haben? Und wie groß sollen diese sein? Wie viel Stauraum wird benötigt?
Ein möglichst kleines Haus ist nicht nur bei der Errichtung günstiger, sondern spart auch laufende Kosten (zB für Heizung, Grundsteuer). Darüber hinaus reduziert sich der Pflege- und Erhaltungsaufwand.
Grundriss
Entscheidend für den Grundriss sind die Anzahl der Bewohner und deren Bedürfnisse.
Was sind die zentralen Orte eines Hauses? Stehen eher Küche/Essbereich im Zentrum des Familienlebens oder das Wohnzimmer?
Das Haus soll aber nicht nur für die derzeitigen Gewohnheiten konzipiert werden, sondern auch künftige Bedürfnisse erfüllen. Bei ungefähr gleich großen Räumen, ist eine flexible Nutzung einfacher möglich. Alternativ können auch leichte Zwischentrennwände nachträglich eingebaut und wieder entfernt werden.
Offene Bauweise oder Rückzugsort?
Ein offener Grundriss wirkt großzügig und einladend. Ein ruhiger Rückzugsort ist dabei allerdings schwer realisierbar. Idealerweise umfasst der Grundriss sowohl kommunikative Bereiche als auch Rückzugsmöglichkeiten für alle Bewohner.
Keller notwendig?
Der Keller ist das teuerste Stockwerk. Architekten und Baumeister helfen abzuschätzen, ob die benötigte Lagerfläche, Werkstatt und dergleichen evt. kostengünstiger errichtet werden können.
Ein kühler Lagerraum ist, ohne Keller, mit einer Kühlzelle ganz einfach umsetzbar.
Thermische Zonen
Um später möglichst geringe Heizkosten zu haben, macht eine Aufteilung in thermische Zonen Sinn. Die Südseite ist die wärmste Zone. Hier sollte sich das Zentrum des Wohnens befinden.
Idealerweise nimmt nach Norden hin das Temperaturniveau ab. Auf der Nordseite sind daher unbeheizte Gebäudeteile wie Stiegenhaus oder Abstellraum ideal.
Kompakter Bau
Ein kompakter Quader hat die geringste wärmeabgebende Oberfläche. Jedes zusätzliches Außeneck bedeutet einen Wärmeverlust.
Haustechnik mitberücksichtigen
Waschbecken, Dusche bzw. Badewanne sollen eine möglichst kurze Leitung zum Warmwasserspeicher haben. Dadurch steigt der Komfort, weil das Warmwasser schneller verfügbar ist. Gleichzeitig wird auch Energie gespart.
Leerverrohrungen vornehmen
Damit im Nachhinein ohne großen Aufwand nachgerüstet werden kann, sind Leerverrohrungen sinnvoll. Beispielsweise für eine Photovoltaikanlage am Dach, eine Markise für die Terrasse, E-Ladestation in der Garage oder Wasser- und Stromleitung für den Garten.
Ausreichend Beschattung vorsehen
Raffstore und dergleichen schützen im Winter vor Wärmeverlust und verhindern im Sommer eine Überhitzung des Wohnraums.
Effizientes Heizen mit Wärmepumpen
Langfristig gesehen, ist eine hochwertige Wärmepumpen-Heizung die günstigste Heizmöglichkeit. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch die lange Lebensdauer, die niedrigen Betriebskosten während der gesamten Lebenszeit sowie den minimalen Wartungsaufwand.
Diese umweltschonende Heizung besticht auch durch ihren hohen Komfort.
Photovoltaik-Anlage mitplanen
Auch wenn noch keine Photovoltaik-Anlage errichtet wird, sollte diese bereits beim Hausbau vorgesehen werden. Dadurch werden später erhöhte Folgekosten vermeiden.
Folgende Punkte sind dabei zu beachten:
- Leerrohre verlegen (auch für E-Ladestationen)
- Vorbereitung des E-Verteilers
- Beim Dachstuhl Ausrichtung und Neigung entsprechend berücksichtigen
- Auf möglichst wenig Schatten auf der Dachfläche achten – evt. Kamin, Gaupen etc. meiden
- bei Ziegeldach Dachhacken montieren
- Im Technikraum ca. 1 m² für Speichersystem vorsehen
Smartes Zuhause
Smart Home Systeme helfen durch intelligente Netzwerke Energie zu sparen, erhöhen die Sicherheit und gestalten den Wohnalltag komfortabler.
Für eine möglichst einfache Nachrüstung, Elektroinstallationen für Smart Home-Systeme vorbereiten.
Immer frisch gelüftet
Mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung ist die Luftqualität zu jeder Zeit ausgezeichnet. Zu- und Abluftfilter reduzieren die Staubbelastung, überschüssige Luftfeuchtigkeit wird ins Freie abgeführt.
Dank Wärmerückgewinnung aus der Abluft arbeiten Wohnraumlüftungsanlagen sehr effizient.
Hier mehr dazu: Alles was Sie über Wohnraumlüftungen schon immer wissen wollten
Guter Beitrag zur Planung eines Eigenheims. Es stimmt, dass der Keller das teuerste Stockwerk ist und man deswegen checken sollte, ob man ihn wirklich braucht. Ich glaube, wenn man sich nicht sicher ist, kann es sich lohnen, eine Bauberatung zu konsultieren.
Ja, wenn man sich den eigenen Wünschen und Vorstellungen bewusst ist, können mit einer guten Bauberatung die groben Kosten und mögliche Alternativen abgeklärt werden.
Danke für die Tipps zur Planung des Hausbaus. Mein Neffe kümmert sich gerade um die Planung seines Neubaus und überlegt, ob Anlagen für Wasseraufbereitung für ihn Sinn machen würden, da die Wasserqualität in seinem zukünftigen Domizil nicht die beste ist. Gut zu wissen, dass man mit Wärmepumpen effizient und vor allem umweltschonend Heizen kann.
In einem Beratungsgespräch wird der Sinn einer Wasseraufbereitung schnell geklärt.
Schön, dass wir Sie auf die zahlreichen Vorzüge einer Wärmepumpe aufmerksam machen konnten!
Vielen Dank für die Tipps zur Hausbauplanung. Mein Onkel plant gerade die Haustechnik in seinem Neubau und plant eine Enthärtungsanlage für das Wasser mit ein. Gut zu wissen, dass man darauf achten sollte, dass die Warmwasserleitungen einen kurzen Weg zu Badewanne, Dusche oder Waschbecken haben, um Energie zu sparen.
Gerne! Mit einer durchdachten Planung erhöht sich der Komfort, ohne dass es sich in höhere Kosten niederschlägt.
Ich und meine Frau können uns bald den Bau unseres Eigenheims leisten. Wir werden Ihre Tipps beherzigen und ein Wärmepumpe und Lüftungsanlage einbauen. Hoffentlich finden wir auch eine Firma für Projektentwicklung die auf unsere Wünsche gut eingeht.
Schön, dass wir Ihnen einige Denkanstöße geben konnten.
Alles Gute bei der Planung und Umsetzung!
Der Platzbedarf ist vielleicht der wichtigste Faktor beim Hausbau. Man muss feststellen, wie groß das Haus sein soll. Wir haben dieses Jahr vor, ein Einfamilienhaus zu bauen. Wir sind auf der Suche nach einer Baufirma in unserer Gegend, die sich mit Einfamilienhäusern auskennt.
Je intensiver man sich mit den Wohnbedürfnissen auseinandersetzt, umso besser kann das Haus auf die individuelle Situation ausgerichtet werden. Mit einer durchdachten Planung ist leistbares Bauen mit hoher Qualität und hohem Komfort möglich.
Alles Gute bei der Planung und Realisierung!
Hallo,
meine Mutter hat immer von einem eigenen Haus geträumt. Leider wird sich dieser Wunsch vermutlich nicht mehr erfüllen. Allerdings überlegen mein Freund und ich, ein Haus zu bauen. Jetzt machen wir uns vorab Gedanken, was wir dafür alles beachten müssen. Danke für den Tipp, dass Smart Home Systeme durch intelligente Netzwerke dabei helfen können, Energie zu sparen.
Schön, dass wir Sie mit unseren Tipps bei der Hausplanung unterstützen können!
Ein qualitativ hochwertiges Haus ist mit einer intensiven Planungsphase leistbar.
Hoher Komfort lässt sich auch mit niedrigen Energiekosten verwirklichen.
Alles Gute für die Umsetzung!
Unsere finanziellen Möglichkeiten sind nicht so groß, daher interessieren wir uns dafür, möglich günstig zu bauen. Vielen Dank für den Hinweis, das Haus in thermische Zonen aufzuteilen. Das könnte uns in der Zukunft helfen, Heizkosten zu sparen. Andere Tipps finde ich auch sehr hilfreich.
Gerne, es freut uns Sie bei der Planungsphase unterstützen zu können!
Wenn bei der Planung auch thermische Aspekte berücksichtigt werden, reduzieren sich die Heizkosten bei gleichem Wohnkomfort.
Alles Gute beim Hausbau!
Vielen Dank für den hilfreichen Beitrag über eine individuelle Hausplanung. Auf thermische Zonen Rücksicht zu nehmen klingt sehr energiesparend und umweltschonend. Zusätzliche Außenecken wegen Wärmeverlust zu vernachlässigen, klingt für mich plausibel.
Gerne! Schön dass wir Ihnen ein paar Denkanstöße für die Planung geben konnten.
Danke für diesen interessanten Artikel zum Thema Eigenheim. Wir sind noch nicht sicher, ob wir ein Haus kaufen oder neu bauen sollen. In jedem Fall hilft es aber, sich genau über die eigenen Bedürfnisse im Klaren zu sein.
Schön, dass wir Sie in dieser Phase unterstützen und Anregungen geben können!
Meine Cousine und ihr Ehemann träumen von ihrem eigenen Zuhause. Deshalb werden diese Tipps zur Planung ihnen sehr hilfreich sein. Ich leite diesen Beitrag an sie weiter.
Eine gute Planung ist ein wesentliches Fundament des Eigenheimes.
Freuen uns über die Weiterempfehlung des Beitrages!
Wir ´wollen eine Photovoltaik- Anlage mit einplanen. Auch wenn das noch keine Anschaffung für dieses Jahr ist, wollen wir sicher gehen, dass wir die Ausrichtung unseres Dachstuhls richtig haben. Es ist gut zu wissen, dass man die Dachhacke mit einplant. Solche Entscheidungen sollten so früh wie möglich mit dem Dachdecker besprochen werden.
Eine gute Planung rechnet sich in vielfacher Hinsicht.
Wird die Photovoltaik-Anlage bereits bei der Planung berücksichtigt, lässt sich ein hoher Eigenverbrauch bzw. ein hoher Energieertrag ohne Mehraufwand realisieren.
Da bin ich ja ein bisschen neidisch. 😉 Wir sind im Moment noch in der Planung. Sind zwar ziemlich sicher, dass es ein Fertighaus sein soll, aber das Konzept muss zu uns passen, sodass auch alles gut durchdacht ist. Fängt ja schon bei genügend Steckdosen an und endet bei… ich weiss es noch nicht… 😉 Auf jeden Fall danke für die Tipps!
Gerne! Freut uns, dass wir Ihnen mit hilfreichen Tipps zur Seite stehen können!
Alles Gute bei der Planung!
Hallo und vielen Dank für diese Planungs-Tipp! Wir sind auch gerade dabei zu überlegen, ob ein Keller für unser Zukünftiges Haus notwendig ist. Wenn nicht, dann brauchen wir auch unbedingt eine Kühlzelle. Ich liebe Marmelade und Säfte zu machen, und davon haben wir immer sehr große Mengen!
Eine durchdachte Planung kann die Baukosten senken und das Wohlbefinden steigern. Es freut uns, Sie mit unseren Tipps in dieser Phase unterstützen zu können. Alles Gute!