Mit Wärmepumpen ökologischen Fußabdruck verringern
Heizung modernisieren
Ältere Heizungen arbeiten nicht mehr effizient. Für die gewünschte Wärme wird wesentlich mehr Brennstoff verbraucht als bei modernen Systemen. Ein Heizungstausch lohnt sich daher sowohl für die Umwelt als auch für die Geldbörse.
Die unterschiedlichen Heizsysteme unterscheiden sich stark bei ihrem ökologischen Fußabdruck.
Eine genaue Angabe je nach Heizsystem ist schwierig, da beispielsweise ein Fernheizwerk mit Fossil-Energie, Biomasse oder Müll betrieben werden kann.
Auch innerhalb von Gasheizungen schwanken die Werte erheblich. Erdgas aus undichten Leitungen hinterlässt einen viel größeren Fußabdruck als Bio-Gas aus Abfall.
Bei Holz-Heizungen ist der ökologische Fußabdruck relativ hoch, da auch die benötigte Fläche zum Nachwachsen eingerechnet wird.
Am besten sind Wärmepumpen-Heizungen, die ohne Verbrennung funktionieren. Klimaneutrale Umgebungswärme (Erde, Luft, Wasser) wird dabei zum Heizen und für die Warmwasserbereitung verwendet. Stammt der benötigte Strom aus einer Photovoltaik-Anlage, wird der ökologische Fußabdruck weiter minimiert.
Wärmepumpen auch bei Vollkostenrechnung unschlagbar
Die österreichische Energieagentur stellt für das Jahr 2018 einen unabhängigen Vollkostenvergleich zur Verfügung. Berücksichtigt werden dabei Investitions-, Wartungs- und Instandhaltungskosten sowie die Brennstoffpreise.
Sowohl beim Neubau als auch bei thermisch sanierten Einfamilienhäusern schneidet die Wärmepumpe am besten ab.
Mit kleineren Maßnahmen Beitrag leisten
Auch wenn eine Heizungsumstellung derzeit finanziell nicht möglich ist, kann mit kleineren Maßnahmen der ökologische Fußabdruck verkleinert werden:
Heizung regelmäßig warten lassen – mit den richtigen Einstellungen ohne Komfortverlust sparen und die Lebensdauer steigern
Bewusst heizen – schon ein, zwei Grad weniger haben eine große Auswirkung
Freie Heizkörper – keine Möbel oder Vorhänge in der Nähe der Heizkörper
Stoßlüften – keine gekippten Fenster
Wir wollen die Möglichkeiten für eine Wärmepumpe erforschen. Unser jetziges System ist ebenfalls ersatzbedürftig. Wir werden nach einem geeigneten System für unsere Wohnung suchen.
Wärmepumpen sind beinahe überall einsetzbar. In einem Beratungsgespräch klärt sich die Frage nach der für Sie geeignetsten Wärmequelle.
Für den Umstieg von fossilen Energieträgern auf eine Wärmepumpenheizung gibt es attraktive Förderungen.
Weitere Infos unter Wärmepumpen und Photovoltaik – Welche Förderungen gibt es
Kann man seine Gasheizung überhaupt durch eine Wärmepumpe ersetzten lassen? Das wäre ja wunderbar, wir versuchen, so umweltbewusst wie möglich zu leben. Vermutlich müssten da ja der Garten dran glauben. Ich würde mal unseren Heizungsinstallateur fragen.
Es freut uns, dass wir Sie auf dieses Thema aufmerksam machen konnten!
Die Umstellung auf eine Wärmepumpen-Heizung ist beinahe überall möglich.
Wichtig ist, dass die Vorlauftemperatur unter 50°C liegt. Mit der richtigen Einstellung des Heizsystems kann die Vorlauftemperatur oftmals ohne Komfortverlust gesenkt werden.
Für einen Heizungstausch bieten sich Tiefenbohrungen (Sole oder CO2) oder Luftwärmepumpen an.