Richtiges heizen: So senken Sie die Heizkosten ohne Komfortverlust
Heizung bereits vor Beginn der Heizperiode warten
- Wasserdruck der Heizungsanlage überprüfen
Kontrollieren Sie am Manometer den Betriebsdruck der Heizungsanlage und füllen Sie nötigenfalls geeignetes Wasser in die Heizungsanlage nach.
- Sämtliche Heizkörper entlüften
Auch wenn die Heizkörper noch nicht gluckern, sollten sie entlüftet werden. Das Wasser im Heizkörper kann dadurch wieder ungehindert zirkulieren.
- Wartung durch einen Fachmann
In jährlichen Abständen lohnt sich auch eine fachmännische Wartung. Die Heizungsanlage wird durch den hydraulischen Abgleich und exakt angepassten Einstellungen optimiert. Dadurch reduzieren sich die Betriebskosten. Mögliche Störungen können bereits im Vorfeld erkannt und vorzeitig behoben werden. Darüber hinaus übernimmt der Fachmann auch die gesetzlich vorgeschriebene Dichtheitskontrolle.
- Heizkessel reinigen lassen
Falls ein Heizkessel vorhanden ist, muss dieser regelmäßig gereinigt werden. Angelagerter Ruß aus dem Verbrennungsvorgang beeinträchtigt die Wärmeübergabe an das Heizungswasser.
Raumtemperatur bewusst wählen
Eine Raumtemperatur in der kalten Jahreszeit von 25 Grad muss nicht sein und ist darüber hinaus auch ungesund. Überhitzte Räume führen zu trockener Raumluft. Diese trocknen die Schleimhäute und die Haut aus. Infektionskrankheiten können dadurch leichter ausbrechen.
Jedes Grad kühler wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus und spart Heizenergie.
Die optimale Raumtemperatur liegt aus wohnmedizinischer Sicht bei ca. 20 – 22 Grad.
Bei Räumen die selten genutzt werden, ist eine niedrigere Temperatur ausreichend. Auch das Schlafzimmer kann mit 16 – 18 Grad deutlich kühler sein als die restlichen Wohnräume.
Pro Grad kühlerer Raumtemperatur werden etwa 5 % an Heizkosten eingespart.
Heizkörper frei halten
Wenn der Heizkörper mit Möbeln zugestellt oder mit Vorhängen verdeckt ist, kann die erwärmte Luft nicht richtig zirkulieren. Die Wärmestrahlung ist beeinträchtigt.
Rollläden schließen
Fenster haben eine geringere Isolationswirkung als eine Wand. Um die Wärme zu behalten, sollen deshalb abends Rollläden/Jalousien/Raffstore heruntergelassen werden.
Dichtungen von Fenster- und Türrahmen kontrollieren
Mit der Zeit können Dichtungen porös und somit undicht werden. Lässt sich bei geschlossenem Fenster oder verriegelter Tür ein Papierstreifen durchziehen, besteht Handlungsbedarf.
Eingangstüren können an der Unterkante mit einer Bürste nachgerüstet werden.
Richtig lüften
Gekippte Fenster bringen nur wenig Luftaustausch, kühlen aber die Wände aus. Mehrere Stoßlüftungen am Tag sorgen für Frischluft und sparen Energie.
Optimal ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Hier werden im Vergleich zur Fensterlüftung bis zu 90% der Raumluftwärme wieder rückgewonnen.
Umstellung auf Wärmepumpenheizung
Mit der Umstellung auf die effizienteste Heizungsart kann am meisten gespart werden.
Die neueste Wärmepumpentechnologie bezieht bis zu 80 % der benötigten Heizenergie kostenlos aus der Umwelt. Sie ist darüber hinaus auch langlebig und wartungsarm.
Bei einer Vorlauftemperatur bis zu 50 Grad ist eine Wärmepumpen-Heizung auch bei Heizkörper möglich und sinnvoll.
Ich bin damit einverstanden, dass eine regelmäßige Reinigung entscheidend ist. Das wird für eine längere Lebensdauer sorgen. Ich habe eine Öltank seit Jahren und lasse die Heizung regelmäßig warten.
Bei regelmäßig gewartete Anlagen verringert sich auch das Sicherheitsrisiko.
Vielen Dank für die Tipps zum richtigen Heizen. Mein Onkel hat zwar einen Ölheizung, lässt diese aber auch regelmäßig warten, um keine unnötigen Heizkosten zu zahlen. Gut zu wissen, dass man mehrere Stoßlüftungen am Tag durchführen sollte, statt gekippten Fenstern.
Schon mit kleineren Maßnahmen lässt sich Energie sparen und der Komfort steigern.
Schön, dass wir Ihnen Anregungen dazu geben konnten!
Danke, dass Sie erwähnt haben, wie sehr es sich lohnt, Ihre Heizungsanlage in jährlichen Abständen professionell warten zu lassen. Ich renoviere mein Haus und plane, eine neue Heizungsanlage zu installieren. Nachdem ich eine Heizungsanlage in meiner Wohnung installiert habe, werde ich sicher eine professionelle Wartung dafür einplanen.
Es freut uns, dass wir Ihnen hierbei einen Anstoß geben konnten!
Der langfristige Kostenvorteil von regelmäßig gewartete Heizungsanlagen wird oftmals unterschätzt.
Vielen Dank für diese Empfehlungen! Punkt 4 kann ich nur zustimmen. Ich habe wirklich gemerkt, wenn ich die Rollläden geschlossen halte, wie meine Wohnung schneller warm wird. Leider vergesse ich immer im Herbst, die Wartung meiner Heizung zu reservieren. Dank diesem Beitrag habe ich mich daran erinnert und sofort einen Termin vereinbart.
Schön, dass wir Ihnen mit diesen Tipps Anregungen geben können und Sie damit künftig von niedrigeren Heizkosten profitieren!
Ich finde den Hinweis wichtig, das pro Grad kühlerer Raumtemperatur etwa 5 % an Heizkosten eingespart werden. Das motiviert, einen wärmeren Pulli anzuziehen. Wir haben nun eine neue Heizung und ich bin gespannt, wie es auf der Heizkostenabrechnung aussieht.
Solange es sich angenehm anfühlt, ist eine etwas niedrigere Raumtemperatur sowohl gesundheitlich als auch finanziell vorteilhaft.
Danke für die Tipps zum Senken der Heizkosten. Gut zu wissen, dass man Heizkosten sparen kann, wenn man abends und nachts die Rollläden runterlässt, weil dann die Wärme drin bleibt. Ich habe auch überlegt, ob ich mir Rollläden einbauen lassen. Die Heizkosten sind auf jeden Fall ein guter Vorteil.
Schon mit kleineren Maßnahmen reduzieren sich die Heizkosten ohne Komfortverlust. Schön, dass wir Ihnen mit unseren Tipps Anregungen geben konnten.