Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Qualitätsunterschiede gibt es?
Arbeitet wie ein Kühlschrank, nur umgekehrter Nutzen
Wärmepumpen nutzen die Umgebungswärme aus dem Erdreich, der Luft oder dem Grundwasser. Diese Wärme wird auf eine höhere Temperatur „gepumpt“ und an das Heizsystem abgegeben.
Die Umgebungswärme erwärmt ein flüssiges Arbeitsmittel (Kältemittel), wodurch es verdampft und somit sehr viel Wärme aufnimmt.
Ein Verdichter komprimiert das gasförmige Arbeitsmittel. Dadurch steigt der Druck und die Temperatur.
Das heiße, gasförmige Kältemittel gibt nun die aufgenommene Wärme in einem Wärmetauscher an das Heizungswasser oder an das Warmwasser ab.
Das Arbeitsmittel kühlt dabei ab und wird wieder flüssig. Danach wird das Kältemittel wieder entspannt und fließt in den Verdampfer zurück.
Der Kreislauf beginnt von vorne.
Fachgerechte Planung und Montage ausschlaggebend
Wärmepumpenheizungen sind bei der Planung und der Einbindung an das Wärmeabgabesystem anspruchsvoll. Die fachgerechte Planung, Dimensionierung und Installation erfordert daher einen auf Wärmepumpen spezialisierten Fachmann.
Nur mit langjähriger Erfahrung, umfassendem Know-How und hochwertigen Anlagenkomponenten sind höchste Wirkungsgrade möglich.
Um dauerhaft von niedrigen Betriebskosten profitieren zu können, sollen die Einstellungen ca. alle 2 Jahre kontrolliert werden.
Wärmepumpen mit Drehzahlregelung sind effizienter
Wärmepumpen mit Drehzahlregelung werden auch als modulierende Wärmepumpe oder Inverter-Wärmepumpen bezeichnet.
Je nach tatsächlichem Bedarf, passt sich die einzusetzende Energie stufenlos an. Dadurch verbessert sich der Wirkungsgrad um bis zu 20 %. Die Einschaltzyklen verringern sich, wodurch sich die Lebensdauer des Kompressors verlängert.
Die Anschaffungskosten für eine intelligente Leistungsregelung sind etwas höher. Durch die bessere Jahresarbeitszahl und die dadurch reduzierten Heizkosten ist die Investition allerdings auch wirtschaftlich sinnvoll.
Direktverdampfungs-Technologie für weitere Steigerung der Effizienz
Durch die Direktverdampfungstechnologie sind höchst mögliche Wirkungsgrade gewährleistet.
Diese Technologie benötigt keine Energiequellenpumpe. Die Wärmepumpe verwandelt dabei eine Kilowattstunde Strom in bis zu fünf Kilowattstunden Heizenergie.
Bis zu 80 Prozent der benötigten Heizenergie kann somit kostenlos aus der Umwelt bezogen werden.
Qualitätsunterschiede auch bei Geräuschpegel
Hochwertige Wärmepumpen arbeiten besonders geräuscharm. Insbesondere bei außen aufgestellten Luft-Wärmepumpen sollte der maximale Schallleistungspegel berücksichtigt werden.
Kühlfunktion
Viele Wärmepumpen sind auch mit einer Kühlfunktion ausgestattet. Ohne großen Mehraufwand können sie zum Kühlen verwendet werden.
Integrierter Internetanschluss
Mit einem integrierten Internetanschluss ist ein ortsungebundener Zugriff auf die Wärmepumpe möglich. Einstellungen können jeder Zeit via Smartphone, Tablet oder Laptop geändert werden.
Im Falle einer Störung kann auch der Kundendienst auf die Wärmepumpe zugreifen, ohne vor Ort sein zu müssen.
Ausgeklügelte Steuerung
Eine intelligente Steuerung passt sich den jeweiligen Bedürfnissen an und holt dadurch eine möglichst hohe Einsparung heraus.
Idealerweise reagiert die Steuerung selbständig auf Temperatur, Wetter und aktuellem Strompreis.
Das größte Einsparungspotential wird mit der Einbindung von Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, E-Mobilität und Hausmanagementsystem ausgeschöpft.
Mit der ausgeklügelten M-TEC-Steuerung ist diese umfassende Einsparung möglich.
Kundendienst
Ein entscheidender Qualitätsunterschied betrifft den Kundendienst im Falle einer Störung. Nur zertifizierte Fachkräfte dürfen Reparaturen im Kältekreislauf direkt vor Ort durchführen.
Bei M-TEC ist der hauseigene Kundendienst mit erfahrenen und zertifizierten Fachkräften 7 Tage die Woche, auch an Feiertagen, einsatzbereit.
Interessant, dass Wärmepumpen mit Drehzahlregler effizienter sein sollen. Wir würden sehr gerne unsere Heizung austauschen lassen. Ich würde sie am liebsten durch eine moderne Wärmepumpe ersetzen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das bei unserem Altbau möglich ist.m
Ob eine Wärmepumpe in ihrem Falle möglich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
In einem Beratungsgespräch werden alle Details geklärt und etwaige zusätzliche Maßnahmen besprochen.
Ein Nachbar von mir benutzt die Wärmepumpe zur Heizung seines Hauses seit vielen Jahren schon. Seiner Meinung nach, so konnte der Energieverbrauch wesentlich gesunken werden. Zudem trägt er zum Umweltschutz bei, was heutzutage sehr aktuell ist.
Ja, hochwertige Wärmepumpen arbeiten sehr effizient und benötigen daher wenig Energie.
Dadurch lässt sich viel Geld sparen und schont nebenbei auch noch die Umwelt.