Wärmepumpe: Häufig gestellte Fragen bei der Beratung
Die Wärmepumpe arbeitet im Prinzip wie ein Kühlschrank: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Die Wärmepumpe nimmt auf der Wärmequellenseite (Erde, Wasser oder Luft) Wärme mit geringer Temperatur auf und gibt Wärme mit höherer Temperatur auf der Heizungsseite wieder ab.
Ein Arbeitsmittel verdampft infolge der Aufnahme von Umweltwärme. Das erwärmte gasförmige Arbeitsmittel wird durch einen Verdichter komprimiert und dadurch auf ein höheres Temperaturniveau gebracht.
Das auf diese Weise stark erwärmte Arbeitsmittel überträgt die Wärme an das Heizungswasser, wobei es abgekühlt und dadurch wieder flüssig wird.
Danach fließt das flüssige Arbeitsmittel wieder in den Verdampfer zurück und der Kreislauf beginnt von vorne.
Es gibt eine Vielzahl von Wärmequellen für die Wärmepumpe. Welche die Beste ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Die Auswahl der geeigneten Wärmequelle hängt von der Größe des Grundstückes, der Lage des Grundstückes und der benötigten Wärmemenge ab.
Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Wärmequellen sind im Blog übersichtlich zusammengefasst
Grundsätzlich sind gewisse Rahmenbedingungen (zB Vorlauftemperaturen) für eine Wärmepumpe erforderlich, welche wir bei einer vor Ort Besichtigung prüfen.
In den meisten Fällen kann die bestehende Heizungsinstallation weiter verwendet werden.
Wärmepumpen arbeiten mit geringen Vorlauftemperaturen am effizientesten. Sind das Gebäude entsprechend gedämmt, die Fenster dicht, und die Heizköperflächen ausreichend groß, können die bestehenden Heizkörper weiterhin verwendet werden.
Wichtig dabei ist, dass die Heizkörper nicht mit mehr als 55 °C betrieben werden.
So testen Sie, ob die Heizkörperfläche groß genug ist:
- An einem kalten Tag die Vorlauftemperatur des Heizkessels auf 55 Grad stellen
- Thermostate bei den Heizkörpern aufdrehen
- Die Heizung mehrere Tage durchlaufen lassen (keine Nachtabsenkung)
Fühlt es sich gemütlich warm an, kann bedenkenlos auf eine Wärmepumpenheizung umgestellt werden.
Falls es zu kühl sein sollte, reicht es bei entsprechender Dämmung meist aus, einige Heizkörper gegen großflächigere Radiatoren zu ersetzen. Somit steht einer Wärmepumpenheizung nichts im Wege.
Je höher die Heizleistung ist, umso teurer ist auch die Wärmepumpe. Um ein kostengünstiges Angebot erstellen zu können, wird daher von Mitbewerbern zum Teil eine möglichst kleine Wärmepumpe angeboten.
Eine zu klein dimensionierte Wärmepumpe führt allerdings zu einer kürzeren Lebensdauer des Verdichters. Um die Leistungsspitzen abzudecken, kommt häufig ein Elektro-Heizstab zum Einsatz. Dieser bewirkt einen schlechteren Wirkungsgrad und einen hohen Stromverbrauch.
Langfristig betrachtet ist ein größerer Boiler energieeffizienter und daher auch kostengünstiger als ein kleinerer Boiler.
Die Speicherverluste auf Grund des größeren Volumens betragen außerhalb der Heizsaison nur ca. 15 Euro pro Jahr.
Die Betriebskosten eines kleineren Boilers sind deutlich höher.
Vorteile des größeren Boilers:
- Mehr Warmwasser zur Verfügung
- Wasser im Boiler muss nicht so hoch erhitzt werden -> besserer Wirkungsgrad der Wärmepumpe
- Es wird kein Elektro-Heizstab benötigt
- Geringere Verkalkung
- Wärmepumpe wird geschont
- Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage kann sehr gut genutzt werden
M-TEC bietet energieeffiziente Anlagen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die transparenten Angebote beinhalten realistische und vollständige Angaben. Arbeitszeiten werden pauschal angeboten und nicht nach Stunden verrechnet. Somit ist mit keinen Nachforderungen zu rechnen. (Kostenwahrheit)
Um nachhaltig das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln, ist ein möglichst langer Vergleichs-Zeitraum sinnvoll (bei Heizungen über 20 Jahre). Scheinbar hohe Anschaffungskosten relativieren sich, wenn damit eine lange Lebensdauer sowie niedrige Betriebs- und Instandhaltungskosten verbunden sind.
Uns ist eine hohe Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen sehr wichtig. Bei genauem Vergleich mit Mitbewerbern werden Sie erkennen, dass M-TEC NICHT teurer ist, sondern PREISWERT – die Produkte und Dienstleistungen sind ihren Preis wert!
Durch die spiralenförmige Verlegung können auf einer Fläche deutlich mehr Laufmeter untergebracht werden als bei einem herkömmlichen Flächenkollektor. Die nutzbare Energiemenge je Laufmeter ist allerdings deutlich geringer als bei einem Flächenkollektor. Durch den sehr engen Verlegeabstand der Kollektoren besteht Frostgefahr des Erdreiches.
Ringgraben-Kollektoren sind nur bei geringen Leistungen (bis ca. 5 kW) zu empfehlen. Die notwenige Erdbewegung wird oftmals unterschätzt. Bei richtiger Dimensionierung eines Ringgrabenkollektors wird dieselbe Fläche benötigt wie beim herkömmlichen Flächenkollektor.
Das System wird oftmals als Platzeinsparung angeboten, was sich allerdings auf den Wirkungsgrad und die Lebensdauer der Anlage negativ niederschlägt.
Die Lautstärke ist abhängig von der Bauart der Wärmepumpe und der Wärmequelle. Der jeweilige Schallleistungspegel ist auf dem Datenblatt angeführt.
Vergleichen Sie immer den maximalen Schallleistungspegel.
Achtung: Bei vielen Luftwärmepumpen wird nicht der max. Schallleistungspegel angegeben, sondern ein Schallleistungspegel, welcher nicht bei der maximalen Drehzahl gemessen wurde.
M-TEC Wärmepumpen arbeiten generell sehr geräuscharm.
Die Dimensionierung des Flächenkollektors und der Tiefensonden sind von folgenden Faktoren abhängig:
- Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes
- Jährlicher Wärmeenergiebedarf des Hauses inkl. Warmwasser
- Leistungszahl der Wärmepumpe
Kältemittel sind für den Energietransport notwendig. Sie übertragen Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturniveau.
An das Kältemittel der Wärmepumpe werden mehrere Anforderungen gestellt. M-TEC verwendet ausschließlich Sicherheitskältemittel. Diese sind weder brennbar, noch giftig.
Das gesamte Kältemittel zirkuliert in einem Kreislauf der Wärmepumpenanlage und wird nicht verbraucht. Somit tritt keine Umweltbelastung durch das Kältemittel auf.
Im Heizkreisverteiler des jeweiligen Stockwerkes sind für jeden Raum eigene Regulierungsventile angebracht. Damit kann jeder Raum an die individuellen Temperatur-Bedürfnisse angepasst werden.
Die Wärmepumpe stellt die gewünschte Wärme ganzjährig zur Verfügung, indem der Heizbedarf in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt wird.
Da die Fußbodenheizung ein träges System ist, machen sich Änderungen bei der Temperatureinstellung erst nach längerer Zeit bemerkbar.
Die Optimierung der Heizungsanlage durch exakt angepasste Temperaturen gewährt möglichst hohe Wirkungsgrade. Eine regelmäßige Überprüfung durch einen Fachmann spart Betriebskosten und steigert den Komfort.
Abhängig vom Gebiet, ist für eine Tiefenbohrung möglicherweise eine behördliche Genehmigung notwendig. Nach einem positiven Bescheid kann jederzeit die Tiefenbohrung durchgeführt werden.
Falls wenig Platz zur Verfügung steht, ist es sinnvoll die Tiefensonde bereits vor Baubeginn einzubringen. Dadurch ist die Zufahrtsmöglichkeit für das Bohrgerät gewährleistet.
Flächenkollektoren werden in ca. 1,3 Meter Tiefe verlegt. Vor Verlegung wird die Kollektorfläche ausgehoben und der notwendige Sand eingebracht.
Um Transportkosten des Baggers einzusparen, kann der Flächenkollektor mit anderen Grabungsarbeiten kombiniert werden.
Falls für den Aushub Platzmangel besteht, ist die Verlegung des Flächenkollektors vor Baubeginn vorteilhaft.
Die regelmäßige Wartung der Heizungsanlage spart durch optimierte Einstellungen Betriebskosten, steigert die Lebensdauer der Anlage und beugt Ausfällen und Störungen vor.
Mit der Wartung führt M-TEC gerne auch die gesetzlich vorgeschriebene Dichtheitskontrolle durch. Laut gesetzlicher Auflage ist dies im 2-Jahres-Intervall notwendig.
Näheres zu unserem Service-Paket
M-TEC steht für eine hohe Qualität und verlässliche Kundenbetreuung. Der Abschluss eines 10-Jahres-Garantie-Paketes schützt auch nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung gegen unvorhersehbare Reparaturen.
Nähere Infos zu den Garantie-Vorsorge-Paketen
M-TEC hat sich bereits vor 4 Jahrzehnten auf Wärmepumpen spezialisiert. Jährlich werden von uns mehr als 250 Wärmepumpen bestmöglich geplant und installiert.
Die effizienten Technologien sind ausgereift und funktionieren nachweislich auch über Jahrzehnte stabil. Sämtliche Produkte sind für die Heiz- und Energiebedürfnisse in unseren Breiten angepasst und werden in Oberösterreich mit hochwertigen Komponenten produziert.
Für laufende Verbesserungen werden auch Erfahrungen und Ideen von Partnerinstallateuren aufgenommen und umgesetzt.
Die wirtschaftliche Sicherheit der M-TEC Unternehmensgruppe garantiert langfristige Weiterentwicklungen, Software-Updates sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Weitere Vorteile bei M-TEC:
- Alles aus einer Hand:
kompetente Beratung, Planung, Montage, Inbetriebnahme und Service - Eigener Kundendienst – 7 Tage/Woche, 365 Tage/Jahr
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ehrliche und faire Angebote
- Verlässliche Termineinhaltung
- Sehr hohe Kundenzufriedenheit
- Langjährige Mitarbeiter, geringe Fluktuation
Neben der bewährten Steuerungstechnologie (stufenlosen Anpassung der benötigten Drehzahl, integrierter Internetanschluss, Fernwartung und einfache Integration von Fremdsystemen) bietet E-Smart noch zusätzliche Vorteile.
Die Wärmepumpe wird zur verlässlichen Schaltzentrale für das eigene Energiemanagement. Unterschiedliche Stromquellen (Photovoltaik-Anlage, zugekaufter Strom) und Verbraucher sind effizient vernetzt und nutzen situative Vorteile. Sie sind dadurch bei der Energieversorgung möglichst unabhängig und sparen Energie und Geld.
Energieversorger bieten immer häufiger flexible Stromtarife an. M-TEC Wärmepumpen verwenden Zeiten mit günstigen Stromtarifen priorisiert. Zusätzlich benötigter Strom wird vorzugsweise dann zugekauft, wenn er am günstigsten ist. Beispielsweise wird warmes Wasser speziell in dieser Niedertarifzeit erzeugt.
Der Bund, die Bundesländer und einige Energieversorgungsunternehmen unterstützen den Umstieg von fossilen Energieträgern auf eine Wärmepumpen-Heizung.
Nähere Infos im Blog-Beitrag
Photovoltaik-Anlagen lassen sich sehr gut mit Wärmepumpen kombinieren. Einerseits sinken die Stromkosten für den Betrieb der Wärmepumpe, andererseits erhöht sich der Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage.
Wird der selbst produzierte Strom nicht zur Gänze für den Haushalt benötigt, nützt die Wärmepumpe den Strom zur Warmwasserbereitung, zum Heizen im Winter, zum Kühlen im Sommer oder für die kostenlose Beheizung eines Swimmingpools.
Ca. 30 Prozent des Strombedarfs der Wärmepumpe kann durch die Photovoltaikanlage abgedeckt werden. Bei der Nutzung eines intelligenten Energiemanagementsystems oder eines Stromspeichers beträgt die Einsparung bis zu 70 Prozent.
Die Amortisationszeit ist von der Art der Photovoltaik-Anlage abhängig. Im Durchschnitt dauert es ca. 8-14 Jahre bis sich die Photovoltaik-Anlage amortisiert.
Mit diesen häufig gestellten Fragen stellen wir Ihnen zusätzliche Informationen zur Verfügung. In einem persönlichen Beratungsgespräch gehen wir gerne detaillierter auf Ihre Fragen und speziellen Anforderungen ein.
Ich finde den Vergleich zwischen Wärmepumpen und Kühlschränken sehr wirksam! Nun habe ich den Ablauf völlig verstanden. Mein Nachbar wird eine Wärmepumpe einbauen und hat mir darüber erzählt. Dein Beitrag hat mir einen guten Überblick zum Thema angeboten. Vielen Dank!
Es freut uns, dass wir einen Einblick in diese effektive Technologie geben konnten!
Wir wollen eine Wärmepumpe installieren. ich wusste nicht, dass es Förderung gibt, um von fossilen Brennstoffen wegzukommen. Ich denke ich werde mich auf der Gemeinde beraten lassen.
Um den Klimaschutz voranzutreiben, gibt es für den Tausch von Ölheizungen verschiedenste Maßnahmen.
Fördermittel der Bundesförderung „Raus aus dem Öl“ sind derzeit leider ausgeschöpft.
Das Land OÖ und M-TEC bieten attraktive Förderungen zum Heizungstausch an.
Auf der Homepage von Wärmepumpe Austria sind weitere Fördermöglichkeiten übersichtlich aufgelistet.
Gut zu wissen, dass man eine Genehmigung für eine Tiefenbohrung braucht! Ich habe oft von Wärmepumpen gehört und ich möchte gerne mich zum Thema informieren. Diesen Beitrag hat mir sehr geholfen und hat mir einen guten Überblick gegeben, vielen Dank! Ich werde am besten einen Fachmann kontaktieren.
Es freut uns, dass wir Ihnen einen ersten Überblick zu Wärmepumpen geben konnten!
Ob in Ihrem Fall eine wasserrechtliche Bewilligung für eine Tiefenbohrung notwendig ist, sowie alle weiteren Details besprechen Sie am besten direkt mit einem Fachmann.
Mein Nachbar baut ein neues Haus und er will dort eine Wärmepumpe installieren. Gut zu wissen, dass Fotovoltaik-Anlagen damit gut kombinierbar sind! Als er dort noch ein Schwimmbad einbauen will, kann es sogar für die relative Beheizung nützlich sein. Ich werde ihm das definitiv empfehlen! Ich werde mich mehr über das Thema und über die Kosten informieren und vielleicht werde ich mir auch in der Zukunft eine solche Anlage besorgen.
Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen sind eine sinnvolle Kombination. In Verbindung mit einer intelligenten Steuerung erhöht sich die Eigenverbrauchsquote.
Wird das Schwimmbad bereits bei der Planung berücksichtigt, kann die Wärmepumpe entsprechend groß ausgelegt werden. Für die Pool-Heizung ist dann keine zusätzliche Technik notwendig.
Auch bei der Heizungsumstellung sind Wärmpumpen eine sehr gute Alternative. Sie sind nahezu überall einsetzbar und zeichnen sich durch einen hohen Komfort und geringen Verbrauch aus.
Ich wusste gar nicht, dass es für die Wärmepumpe eine Vielzahl von unterschiedlichen Wärmequellen gibt. Ich denke ich werde mal meinen Installateur fragen, was sich bei mir am besten eignet. Ich hätte gerne ein richtig effizientes Heizsystem.
Schön, dass wir Sie zum Thema Wärmepumpen informieren konnten!
Mit der fachgerechten Planung und Montage von hochwertigen Wärmepumpen profitieren auch Sie künftig von niedrigen Betriebskosten und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.
Die Technik der heutigen Zeit fasziniert mich immer wieder. Schön zu wissen auch, das die Wärmepumpe wie ein umgekehrter Kühlschrank funktioniert. Ich habe mich schon bei meinem Installateur über die Kosten informiert und will mir eine solche Anlage holen.
Es freut uns dass wir Sie mit diesem Beitrag auf Wärmepumpen aufmerksam machen konnten!
Längerfristig gesehen lohnt sich diese umweltschonende Form des Heizens auf alle Fälle – auch beim Heizungstausch .
Der Beitrag über die Qualitätsunterschiede bei Wärmepumpen könnte Sie auch interessieren.
Mein Onkel baut derzeit ein neues Haus. Ihm wurde empfohlen, sich eine Wärmepumpe einzubauen. Danke für die Erklärung, dass die Pumpe Luft von der Umgebung aufnimmt und komprimiert an das Heizungswasser abgibt.
Schön, dass wir Ihnen die einfache, aber wirkungsvolle Funktion der Wärmepumpe verständlich erklären konnten.