Heizkosten-Zuschuss bei Wärmepumpen-Heizungen

Heizkosten-Zuschuss bei Wärmepumpen-Heizungen

Die Bundesregierung kündigte an, über die Anhebung des Stromgrundverbrauchs für Wärmepumpen-Betreiber mit nur einem Zählpunkt zu entscheiden. Da diese Entscheidung noch ausständig ist, ermöglichen immer mehr Energie-Anbieter eigenständig eine finanzielle Entlastung.

Die Energie AG OÖ bietet für die Teilnahme an einer Umfrage eine einmalige Prämie in der Höhe von 500 Euro an.

Welche Teilnahme-Voraussetzungen gibt es?

  • Privatkunden mit einem Strom-Standardprodukt der Energie AG Oberösterreich Vertrieb GmbH
  • Jahresstromverbrauch max. 100.000 KWh
  • Heizungs-Wärmepumpe ist an den Haushaltsstromzähler angeschlossen (kein 2. Zählpunkt für die Wärmepumpe)
  • Teilnahme mit einem vollständig ausgefüllten Fragebogen bis 31.08.2023

Ziel der Umfrage

Ziel der Umfrage ist es, für Betreiber von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen mit nur einem Stromzähler gezielt neue Angebote auszuarbeiten.

Link zur Umfrage

Der Fragebogen ist über das E-Portal der Energie AG abrufbar.
Die Prämie wird spätestens 12 Wochen nach vollständigem Abschluss der Umfrage ausbezahlt.

Weitere Infos

Achtung vor zu kalten Raumtemperaturen

Um Heizkosten zu sparen, ziehen sich viele notgedrungen lieber wärmer an als die Heizung aufzudrehen. Hinter diesem gut gemeinten Versuch, verbirgt sich allerdings auch eine Gefahr für die Gesundheit: Schimmelbefall.

Kritisch wird es ab einer Raumtemperatur unter 19 Grad und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent. Die ersten Anzeichen für ein schlechtes Raumklima machen sich mit Kondenswasser an den Innenseiten der Fensterscheiben bemerkbar.

Ein häufig begangener Fehler ist mangelhaftes Lüften, weil die Wohnung ohnehin schon kalt ist. Durch mehrere Stoßlüftungen pro Tag kann die Luftfeuchtigkeit auf etwa 40 Prozent gesenkt werden.

Mehr zum Thema

Steigende Strompreise und Wärmepumpen

Explodierende Strompreise: Sind Wärmepumpen noch immer eine gute Wahl?

Wärmepumpen sind aus Umweltsicht eine sehr gute Wahl, denn sie nutzen kostenlose Umweltwärme aus Erdreich, Luft oder Grundwasser. Stammt der benötigte Strom aus erneuerbaren Energien, hat diese Heizform einen minimalen CO2-Fußabdruck. Doch wie schaut es finanziell aus? Lohnt sich die Heizungsumstellung auf eine Wärmepumpe noch bei hohen Strompreisen? Wir klären auf:

2 Antworten

  1. Ich habe die Wärmepumpe bereits 1995 in Betrieb genommen und bin sehr zufrieden!
    Nur der extrem gestiegene Strompreis ist derzeit auch für Wärmepumpen ein Problem, und natürlich auch für uns Verbraucher!!!!
    Man kann nur hoffen, dass der Strompreis wieder fällt, da wir in Österreich sehr viele Wasserkraftwerke haben!!!

    1. Mit der Energiekriese sind auch die Heizkosten für Wärmepumpen gestiegen.
      Da sie jedoch kostenlose Umweltwärme nutzen, haben sie den großen Vorteil, dass sich die Preissteigerungen geringer auswirken als bei anderen Energieträgern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert