Smarte Zentrale für das gesamte Energiemanagement
Aktualisiert im Oktober 2021
Welche Vorteile hat das M-TEC Energiemanagementsystem?
Das Energiemanagementsystem E-Smart maximiert den Eigenverbrauch der eigenen Stromproduktion (Photovoltaik, Wasserkraft, etc.) in dem es sämtliche Verbraucher und Speicher regelt. Mit dieser Energielösung werden Energiespitzen ausgeglichen und möglichst wenig Strom bezogen oder ins Netz eingespeist.
Es macht alle Energieverläufe und den Ladestatus der Batterien sichtbar und stellt Tages-, Monats- oder Jahreswerte zur Verfügung.
Mit E-Smart steigt der Eigenverbrauch auf bis zu 80 % und der Autarkiegrad auf 70 – 80 %.
Überschüssiger Strom wird in Form von Wärme im Heißwassertank, Pufferspeicher und in der Estrichmasse des Gebäudes gespeichert. Weiterer Stromüberschuss kommt in den Batteriespeicher oder wird für das Laden von E-Fahrzeugen verwendet. Das integrierte E-Lademanagement passt die Ladeleistung individuell an die E-Ladestationen an.
Was wurde bei M-TEC umgesetzt?
M-TEC stellt den Fuhrpark sukzessive auf E-Mobilität um. 8 Elektrofahrzeuge konnten bereits an 6 Ladestationen mit Photovoltaik-Strom geladen werden. Allerdings war bisher das Lademanagement eine Herausforderung, weil alle E-Fahrzeuge gleichzeitig Strom gezogen haben. Mit dem Energiemanagementsystem werden nun unnötige netzseitige Leistungsspitzen minimiert.
Die bestehenden Photovoltaik-Anlagen wurden um ein Solar Carport mit 39 kWp erweitert, 14 zusätzliche Ladestationen ergänzt und weitere Elektrofahrzeuge angeschafft.
Für die Attraktivierung der E-Mobilität gibt es künftig beim Kundenparkplatz einen öffentlich zugänglichen Hypercharger.
Das Solar Carport mit 14 Stell- und Ladeplätzen wurde in Kooperation mit der Firma Sonnenkraft (österreichischer Hersteller von PV-Modulen) entwickelt. Die installierten bifacialen Doppelglas-Module sind lichtdurchlässig und können auch mit dem vom Boden reflektierten Licht Strom erzeugen.
Dieses Solar Carport spart jährlich Diesel und Benzin für rund 250.000 km ein, was einer gefahrenen Jahreskilometerleistung von 17 PKW entspricht.
Es erfolgte ein Tausch einer älteren Wärmepumpe auf die neueste M-TEC Wärmepumpengeneration. Somit können alle 4 Wärmepumpen über das Energiemanagementsystem gesteuert werden.
Für die Abdeckung der Stromspitzen wurde ein Batteriespeicher mit 80,6 kWh in Betrieb genommen, ein weiterer ist bereits bestellt.
Zur Absicherung investierten wir in ein Notstromaggregat.
Wie funktioniert das Energiemanagement?
Das Energiemanagementsystem integriert nun das Photovoltaik-Management von 6 Wechselrichter und eine Photovoltaik-Leistung von insgesamt 87 kWp.
Beim intelligenten Lademanagement wird der Elektro-Fuhrpark pro Ladestation standardmäßig mit 1,4 kW (1-phasig) bis 4,2 kW (3-phasig) geladen. Je nach Überschuss und individuell angegebener Ladezeit passt sich die Ladeleistung stufenweise je nach Auto auf bis zu 22 kW je Ladestation an. Es ist dabei gewährleistet, dass jedes Auto zur angegebenen Uhrzeit entsprechend aufgeladen ist.
Das Energiemanagementsystem nützt bei Stromüberschuss die Fußbodenheizung des Firmengebäudes als Wärmespeicher. Über die Leistungsregelung der 4 Wärmepumpen wird das Gebäude um ca. 1 Grad überheizt. Dieser Wert kann individuell festgelegt werden.
Mit dem intelligenten Speichermanagement reduzieren sich unnötige Stromspitzen. Der Stromspeicher wird je nach Erfordernis entsprechend be- oder entladen. Er stellt auch für die Abend- und Nachtstunden selbst produzierten Strom für Lüftungsanlage, Server und andere Verbraucher zur Verfügung.
Strom für den Hypercharger kommt vorzugsweise ebenfalls aus dem Stromspeicher, wodurch keine Energiespitze beim Strombezug entsteht.
„Das Energiemanagementsystem E-Smart ermöglicht erstmals eine möglichst nachhaltige Energieversorgung und eröffnet ein erhebliches Einsparungspotential. Mit der Steigerung der Eigenverbrauchsquote um ca. 20 Prozent setzen wir einen wesentlichen Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit. Durch die optimale Vernetzung von Stromproduktion und -verbrauch, Wärme bzw. Kühlung und Mobilität leisten wir und unsere Kunden einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz“, so M-TEC Geschäftsführer Klemens Mittermayr.
Großes Marktpotential
Der Einsatz erneuerbarer Energien spielt für Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Sowohl Umweltschutz als auch Komfort und geringe Energiekosten werden immer wichtiger. Mit der Kombination von Wärmepumpen, Photovoltaik und dem Energiemanagementsystem auf höchster Qualitätsstufe gelingt es M-TEC auf diese wesentlichen Anforderungen einzugehen.
Mit dem Energiemanagementsystem E-Smart kommunizieren Photovoltaik-Anlagen, Stromverbrauch für Gebäude, Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen, Lademanagement des Elektro-Fuhrparks und Batteriespeicher erstmalig miteinander.
Die ausgeklügelte Steuerung wird nach den individuellen Bedürfnissen programmiert, wodurch Unternehmen von niedrigsten Energiekosten profitieren. Es können auch noch weitere stromproduzierende Anlagen, wie z.B. Wasserkraftwerke, eingebunden werden. Sollten sich die Prioritäten verschieben, sind die Energieflüsse intuitiv über das integrierte Touchpad als auch per Smartphone, Tablet oder PC steuerbar.
Durch seine breite Anwendungsmöglichkeit hat das Energiemanagementsystem E-Smart großes Potential einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Eine Investition in diese vielfältige Steuerung lohnt sich durch eine sehr hohe Eigenverbrauchsquote auch finanziell. Nach wie vielen Jahren sie sich amortisiert, kann allerdings nicht pauschal beantwortet werden.
Kontaktieren Sie uns telefonisch, via E-Mail oder Formular!
Ihr Hannes Dobersberger, Leitung Vertrieb
