Förderung für Wärmepumpen in OÖ – Umstieg von fossilen Energieträgern belohnt
Wer wird gefördert?
Gefördert wird die Umstellung von fossilen Energieträgern auf Wärmepumpen für Privatpersonen an ihrem Hauptwohnsitz.
Welche Anforderungen gibt es für die Wärmepumpen?
- jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (ηs) bei mittlerem Klima von mindestens 125 % bei 55° C und 150 % bei 35° C
- Schallimmissionsgrenzwerte bei Luftwärmpumpen
- nationales Wärmepumpen-Gütesiegel entsprechend dem European Quality Label für Heat Pumps, EHPA
Wie hoch ist die Förderung?
Effiziente Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen werden besser gefördert als Luft-Wärmepumpen.
Maximal werden 50 Prozent der förderungsfähigen Nettokosten unterstützt. Unter diese Kosten fallen Wärmepumpe, Erdwärmekollektor/Grundwasserbrunnen/Tiefenbohrung, Pufferspeicher und Montagekosten.
Fördersatz bei Wärme aus der Luft
Gültig bei einer jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz ≥ 150 % (35° C) bzw. ≥ 125 % (55° C):
100 Euro/kW Nennwärmeleistung
Max. 1.700 Euro
Fördersatz bei Wärme aus der Erde oder dem Grundwasser
Gültig bei einer jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz ≥ 170 % (35° C) bzw. ≥ 150 % (55° C):
170 Euro/kW Nennwärmeleistung
Max. 2.800 Euro
Gültig bei einer jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz ≥ 150 % und < 170 % (35° C) bzw.
≥ 125 % und < 150 % (55° C):
100 Euro/kW Nennwärmeleistung
Max. 1.700 Euro
Förderung für die Tank-Entsorgung
Bei gleichzeitiger Entsorgung eines ortsfesten Tanks von fossilen Brennstoffen werden diese Entsorgungskosten bis zu 1.000 Euro vollständig übernommen.
Wann wird der Antrag gestellt?
Der Förderantrag kann bis spätestens 6 Monate nach der Schlussrechnung mit einem Online-Formular gestellt werden.
Was wird für den Antrag benötigt?
- Datenblatt der Wärmepumpe
- Nachweis über den Einsatz von Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie, oder
- Aktuelle Stromrechnung, aus der ersichtlich ist, dass 100 Prozent Ökostrom betrieben wird, oder
- Nachweis über eine mind. 4 m² große thermische Solaranlage, oder
- Nachweis über eine Photovoltaikanlage mit zumindest 3 kWpeak
- Entsorgungsbestätigung der alten Heizanlage
- Zahlungsbestätigung für die Tankentsorgung bei Beanspruchung des Entsorgungsbonus
M-TEC bereitet die geforderten Unterlagen vor.
Gibt es weitere Voraussetzungen?
- Es gibt keinen Rechtsanspruch auf diese Förderung
- Im Umkreis von 35 m darf kein Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz aus erneuerbaren Energieträgern bestehen
- Die Anlage muss von einer befugten Fachkraft normgerecht installiert werden
- Förderanlage muss für mind. 10 Jahre zweckentsprechend betrieben werden
- Sämtliche bestehende Heizkessel müssen nachweislich demontiert und die genaue Typenbezeichnung für 10 Jahre aufbewahrt werden
- Die als Wohnfläche dienende Fläche muss mehr als 50 Prozent des Gesamtgebäudes betragen
- Die Wärmepumpe muss mit einer Photovoltaikanlage, einer thermischen Solaranlage oder für 10 Jahre mit Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden.
- Die verwendete Wärmepumpe muss Smart-Grid fähig sein, was die Einbindung in ein intelligentes Stromnetz ermöglicht
- Die nachträgliche Berechnung der Jahresarbeitszahl muss gewährleistet sein
Wie lange läuft diese Förderung?
Mit 1. Jänner 2019 wird diese Förderung weitergeführt und endet wenn der Fördertopf aufgebraucht ist. Spätestens am 31. Juli 2022 läuft sie aus.
Der Bonus für die Tankentsorgung wird bis 31.12.2020 gewährt.
Weitere Infos
Gibt es weitere Förderungen für Wärmepumpen?
Mehrfachförderungen sind möglich, weitere Fördermöglichkeiten sind hier angeführt:
Wärmepumpen und Photovoltaik – Welche Förderungen gibt es?
Übersicht im Förder-Dschungel
Das Transparenzportal ist ein kostenloses Informationsservice. Es verschafft einen Überblick über sämtliche Förderungen aus der öffentlichen Hand. Über die Detailsuche werden die betreffenden Fördermöglichkeiten gefiltert.
Danke für eure super Informationen. Die Anlage Steiner von euch in Gosau (wurde 2 Jahre von Arsenal Wien gemessen und im Fernsehen publiziert) läuft jetzt schon ca. 13 Jahre ohne jegliche Probleme und einer Leistungszahl 1:5. Auch im Gebirgsort Gosau laufen schon viele Wärmepumpen, auch Großanlagen schon über 20 Jahre. Der gemeinsame Einsatz mit uns (Energie AG Beratung und WP-Pionieren) hat sich positiv entwickelt. Freue mich schon wieder auf das nächste „Veteranentreffen“.
Mit Grüßen aus der Gosau, speziell auch an Karl sen. mit dem ich schon bei der Nachtspeicherheizung vor den WP.zusammengearbeitet habe (Rayonsleitung Rohrbach NB.) Grüße Franz Lechner, Gosau
Hallo Herr Lechner!
Danke für Ihr positives Feedback!
Auch wir freuen uns sehr darüber, dass die jahrelange gute Zusammenarbeit mit Beratern der Energie AG viele gute Früchte (WP-Anlagen) hervorgebracht hat und auch weiterhin hervorbringt.
Unser gemeinsames Ziel ist es, mit effizienten Wärmepumpenanlagen möglichst viel Energie und Kosten einzusparen. Zum Wohle unserer Kunden und unserer Umwelt!
Liebe Grüße nach Gosau aus dem herbstlichen Arnreit!